
anderes) in die Toastschächte, um eine Gefährdung durch hohe Temperaturen, Feuer oder
Elektrizität und eine Beschädigung der Heizelemente zu vermeiden. Wenden Sie niemals
Gewalt an, wenn Sie eingeklemmte Brotscheiben aus dem Toaster entfernen.
• NiemalsindieToastschächtefassen.FassenSiedenToasterambestenandenSeitenan,
wenn Sie das Gerät bewegen oder anheben wollen.
• BackwerkkannbeimToastenzerfallen,sichwölbenoderverkohlenunddadurchinBrand
geraten. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker eingesteckt ist.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, wenn während des Betriebs ein ernstes
Problem auftritt (Beispiel: Brote qualmen, Überhitzung).
• Einseitig Toasten: Sie können die beiden Seiten des Backwerks unterschiedlich stark
toasten. Dabei werden die Heizelemente in der Mittelleiste des Toasters (zwischen den beiden
Toastschächten) zusätzlich stark beheizt.
ACHTUNG: Die Heizelemente in der Mittelleiste werden hierbei stark beheizt, achten Sie
unbedingt darauf, dass das Backwerk nicht verbrennt und benutzen Sie nur die Stufen 1 oder 2.
•WichtigerHinweisfürdenBrötchenaufsatz:DerBrötchenaufsatz darfnur
bis maximal Bräunungsstufe 3 eingesetzt werden!
• NiemalsdasGerätoderTeiledavoninderSpülmaschinereinigen.
• NurfürdenGebrauchimHaushalt.
• DiesesGerätistnurzurVerwendungimHaushaltundähnlichenOrtengedacht,wie:
– Küchenzeilen für Angestellte in Läden, Büros und anderen Arbeitsumgebungen
– Bauernhäusern
– durch Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohnbezirk ähnlichen Umgebungen
– Pensionen
MöglicheGefährdungendurchhoheTemperaturen
WARNUNG – VERBRENNUNGSGEFAHR
• Niemals während des Betriebs irgendwelche Gegenstände (kalte
Toastscheiben) oder Tücher über das Gerät legen, um eine Überhitzung der
Heizelemente zu vermeiden.
• DieAußenseitendesToasterskönnenwährenddesBetriebsheißwerden.Niemals wäh-
rend des Betriebs Gesicht, Hände oder andere Körperteile über die Toastschächte halten.
Wichtige Sicherheitshinweise – Elektrizität
• StellenSiedasGerätinderNäheeinerpassendenWandsteckdoseaufundschließenSie
das Gerät dort direkt an. Wickeln Sie das Kabel dazu immer vollständig ab. Verwenden
Sie keine Mehrfachsteckdosen. Das Gerät darf nur an eine Schuko-Wandsteckdose einer
geeigneten Stromversorgung (Wechselstrom; 230 V, 50 Hz) mit Schutzleiter angeschlossen
werden. Außerdem sollte ein Fehlerstromschutzschalter (FI) mit einem Auslösestrom von höch-
stens 30 mA installiert sein. Wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Elektriker.
• Niemals am Kabel ziehen oder reißen oder das Kabel knicken, einklemmen, quetschen
oder verknoten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante herun-
terhängt. Achten Sie darauf, dass niemand in Kabelschlaufen hängen bleiben kann oder
das Gerät am Kabel von der Arbeitsfläche reißen kann. Fassen Sie immer am Gehäuse
6
Comentarios a estos manuales